Kunsttherapie | werden unbewusste, störende Strukturen aufgedeckt und durch solche ersetzt, die frei von Störungen sind. In der psychisch-funktionellen Behandlung findet ebenfalls die | |
Farblichttherapie | Farben verursachen physiologische wie auch psychologische Reaktionen. Unser Gehirn verarbeitet Farbinformationen oft unterbewusst, und es ist möglich, neue Lösungsansätze zu verfolgen. | |
Familienaufstellungen | werden unbewusste Konflikte sowie belastende oder ungünstige Beziehungsmuster identifiziert, geklärt und positiv gelöst. Die Aufstellung eröffnet neue Perspektiven und Lösungen für Verstrickungen und Bindungen, die bislang ungelöst waren. |
Auch Entspannungstechniken werden in der Ergotherapie angeboten
Denn sie wirken positiv auf Körper, Geist und Psyche, indem sie beispielsweise Verspannungen im Körper lösen und die Körperwahrnehmung verbessern. Darüber hinaus tragen Entspannungstechniken dazu bei, die Stresstoleranz zu steigern und in Stresssituationen die körperlich-emotionale Erregung abzubauen. D.H. sie bieten eine Unterstützung langfristig gelassene und zufrieden zu werden.
Unter zahlreichen andere Entsppannungsmethoden wird z.B. das
Achtsamkeitstraining | angeboten, bei dem die Fähigkeit geübt wird, das gegenwärtige Geschehen anzunehmen, ohne Gedanken und Gefühle zu | |
Hypnose/Tiefenentspannung | Sie fördert eine tiefe Entspannung von Körper, Muskeln und Geist – fast wie das sanfte Eintauchen in den Schlaf. Ziel ist es, durch gezielte Suggestionen das innere Erleben des Patienten zu erreichen um neue Bewältigungsstrategien für den Alltag zu entwickeln. Dieses kann mit, aber auch ohne Unterstützung der Klangschalen erreicht werden. | |
Yin-Striche | werden mit sehr sanften, flächendeckenden Handbewegungen ausgeführt. Die Patientin/der Patient gelangt dadurch in einen tranceähnlichen Zustand, der dem der Hypnose vergleichbar ist. Am Anfang beschränkt sich dieser Effekt jedoch nur auf die Zeiträume, die direkt auf die Behandlung folgen. |